DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wie wir Ihre persönlichen Informationen schützen
Allgemeine Datenschutzinformationen – Home of Solar GmbH
1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Home of Solar GmbH, Feldbrunnenstraße 13, 20148 Hamburg, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter HRB 175562 („HOS„, „wir„, „uns„) ist Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzinformationen richten sich insbesondere an die Besucher unserer Webseite, Interessenten, unsere Kunden sowie andere Personen, mit denen wir in einem Rechtsverhältnis stehen. Dementsprechend bezieht sich „Sie“ oder „Ihr“ auf die jeweilige Person, die mit uns interagiert.
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen einfachen Überblick darüber geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder sonst mit uns in Kontakt treten. Gerne erklären wir Ihnen hierfür, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten können und wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.
Wir treffen alle gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten. Für sämtliche Fragen in diesem Zusammenhang können Sie unser Datenschutzteam (Data Protection Office) per Post an der oben genannten Adresse oder per E-Mail (datenschutz@home-of-solar.com) erreichen.
Wir sind innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) tätig und verarbeiten personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die in der DSGVO definierten Begriffe haben daher auch in diesen Datenschutzinformationen dieselbe Bedeutung.
Mit diesen Datenschutzinformationen ersetzen wir frühere Versionen. Diese können von uns jederzeit geändert werden, um sie an rechtliche Entwicklungen oder Änderungen in unseren Prozessen anzupassen. Jede Änderung betrifft nur die zukünftige Verarbeitung Ihrer Daten. Sie können die aktuelle Version unserer Datenschutzinformationen jederzeit auf unserer Webseite (www.home-of-solar.com) einsehen.
2 Erhebung personenbezogener Daten von betroffenen Personen und anderen Quellen
Wir können personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie uns direkt zur Verfügung stellen oder die aus anderen Gründen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen bei Ihnen erhoben werden. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. In manchen Fällen können wir auch personenbezogene Daten aus anderen Quellen verarbeiten, zum Beispiel von externen Dienstleistern, aus öffentlichen Registern (z.B. dem Grundbuch) oder anderen öffentlich zugänglichen Quellen. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch unserer Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst.
Wir können die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten:
- Kontaktdaten (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail- und Postadressen sowie Telefonnummern);
- Berufsdaten (z.B. Berufsbezeichnung, Rolle und Arbeitgeber sowie im Falle von Bewerbungen Lebenslauf und Anschreiben mit Referenzen, wie z.B. Informationen über Schul- und Hochschulabschlüsse, berufliche Erfahrung und Kompetenzen);
- Kommunikationsdaten (z.B. personenbezogene Daten, die für oder in jeglicher Art von Kommunikation und Interaktion verwendet oder eingebettet sind, einschließlich Kontaktformular, Anrufe, Chats, E-Mails oder Anhänge zu solchen Kommunikationen oder Kalendereinträge);
- Identitätsdaten (z.B. neben Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit und Wohnsitz, in Einzelfällen digitale Darstellungen von Ausweisdokumenten und Informationen aus diesen; in Einzelfällen Fotos, Audio- und Filmaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen);
- Finanzdaten (z.B. personenbezogene Daten in Finanzdokumenten, die bei der Prüfung, Planung und dem Betrieb von Photovoltaikanlagen entstehen oder analysiert werden, wie z. B. Stromrechnungen);
- Marketingdaten (z.B. personenbezogene Daten einschließlich Kontaktpräferenzen oder Webinar-/Veranstaltungsanmeldungen, Anwesenheits- und Teilnahmeinformationen);
- Technische Verkehrsdaten (z.B. personenbezogene Daten über das Gerät oder den Browser, Betriebssystem, Datenvolumen, Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs sowie Bezugnahme auf den jeweiligen genutzten Dienst).
2.1 Umgang mit Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns für eine Mitarbeit im HOS Team zu bewerben (z.B. per E-Mail). Hierbei werden, soweit erforderlich, Kontakt-, Berufs-, Kommunikations-, Identitäts- und technische Verkehrsdaten von Bewerbern verarbeitet (z.B. zusammen mit dem jeweiligen Beschäftigungs- und Bildungsweg, Zeugnissen oder Referenzen).
2.2 Kontaktformular und Anfragen per E-Mail oder Telefon; weitere Kommunikation
Wenn Sie mit uns kommunizieren oder interagieren, einschließlich über unser Kontaktformular auf der Webseite, per E-Mail oder per Telefon, können wir Kontakt-, Berufs-, Kommunikations-, Identitäts-, Finanz- und technische Verkehrsdaten verarbeiten.
2.3 Vertragsanbahnung und -beginn; Vertragsdurchführung
Im Rahmen der Prüfung, Verpachtung, Planung und beim Betrieb von Photovoltaikanlagen im Dach- und Freiflächenbereich sowie bei der Beratung zu allen vorvertraglichen und vertraglichen Angelegenheiten verarbeiten wir, soweit erforderlich, Kontakt- und Identitätsdaten und in Einzelfällen weitere Kommunikations-, Finanz- und technische Verkehrsdaten.
2.4 Marketing
Wir können Kontakt-, Marketing- und technische Verkehrsdaten im Zusammenhang mit Ihrer Zustimmung zum Zweck des Erhalts von Marketingmitteilungen oder z.B. auch dann verarbeiten, wenn Sie von HOS Marketingmaterial anfordern. Personenbezogene Daten werden auch verarbeitet, wenn Sie sich zu einem unserer Webinare anmelden.
2.5 Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Kontaktdaten sowie Berufs-, Kommunikations- und technische Verkehrsdaten. Um die angegebene E-Mail-Adresse zu verifizieren und zu überprüfen, ob Sie damit einverstanden sind, senden wir Ihnen nach Erhalt der Anmeldeanfrage eine automatische Bestätigungs-E-Mail (Double Opt-In). Nach der Überprüfung werden Ihre Kontaktdaten in unsere interne Newsletter-Verteilerliste aufgenommen.
2.6 Hosting
Die personenbezogenen Daten, die auf unserer Webseite erfasst werden, werden auf den Servern unseres externen Hosters mit Sitz in Deutschland gespeichert. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Verkehrsdaten. Es kann sich aber auch um Kontakt- oder Kommunikationsdaten handeln, die über unsere Webseite generiert werden. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung der Leistungspflichten erforderlich ist. Zudem wird dieser unseren Weisungen in Bezug auf diese Daten gemäß des vorhandenen Auftragsverarbeitungsvertrags und unter Einhaltung der DSGVO folgen.
2.7 Cookies
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, können wir technische Verkehrsdaten von Ihnen erfassen. Dabei können wir Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel-Tags, Web-Beacons, mobile Identifikatoren oder JavaScripts verwenden („Cookies„). Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um es bei späteren Besuchen wiederzuerkennen. Es gibt zwei Arten von Cookies: Sitzungs-Cookies, die verfallen, sobald Sie unsere Webseite verlassen, und dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Gerät verbleiben und über Ihre Browsereinstellungen verwaltet werden können.
Es gibt zudem einen Unterschied zwischen First Party-Cookies, die von uns als Betreiber der Webseite gesetzt werden, und Third Party-Cookies, die von externen Anbietern stammen. Letztere ermöglichen bestimmte Funktionen auf unserer Webseite wie Werbung, interaktive Inhalte oder Social Sharing. Diese Cookies können Ihr Gerät auch dann erkennen, wenn Sie andere Webseiten besuchen, die mit diesen Drittanbietern zusammenarbeiten.
Die von uns verwendeten Cookies lassen sich in zwei Kategorien einteilen: einwilligungsfreie und einwilligungspflichtige Cookies. Über unsere Consent Management Plattform, die Ihnen beim Besuch unserer Webseite automatisch angezeigt wird, können Sie diese Cookies verwalten. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen über die jeweilige Datenverarbeitung und können Ihre Einstellungen jederzeit anpassen.
Einwilligungsfreie Cookies sind für den sicheren Betrieb unserer Webseite notwendig, zum Beispiel, um Störungen oder Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren. Einwilligungspflichtige Cookies hingegen machen den Besuch unserer Webseite benutzerfreundlicher. Sie ermöglichen es uns, Inhalte auf Ihre Interessen abzustimmen, Fehler zu analysieren und die Nutzung unserer Dienste statistisch auszuwerten. Einige dieser Cookies helfen auch bei der Verwaltung von Werbung.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall zulassen, bestimmte Cookies blockieren oder alle Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann.
2.8 Social Media
Wir haben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken wie LinkedIn, Instagram oder Facebook erstellt. Diese Netzwerke können Ihr Nutzungsverhalten umfassend analysieren, wenn Sie die jeweiligen Netzwerke oder Webseiten mit integrierten Social Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebanner) besuchen. Wenn Sie in Ihrem Social Media-Account eingeloggt sind und unsere Profile besuchen, kann der Betreiber des Netzwerks diese Aktivität mit Ihrem Profil verknüpfen. Selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account haben, können technische Verkehrsdaten erfasst werden.
Mit diesen Daten erstellen die Betreiber der Social Media-Netzwerke Nutzerprofile, um Ihnen personalisierte Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb der Netzwerke anzuzeigen. Haben Sie einen Social Media-Account, kann diese interessenbasierte Werbung auf allen Geräten erscheinen, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren. Wir haben jedoch keinen vollständigen Einblick in alle Verarbeitungsaktivitäten der Social Media-Netzwerke. Weitere Informationen zu deren Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformbetreiber.
3 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
3.1 Bereitstellung unserer Leistungen und der Webseite
Wir verarbeiten alle Kategorien personenbezogener Daten, um unsere Dienste und Leistungen fehlerfrei auf Ihre Anfrage hin bereitstellen zu können. In diesem Zusammenhang ermöglichen wir Ihnen z.B. die Prüfung, Verpachtung, Planung und das operative Management von Photovoltaikanlagen im Dach- und Freiflächenbereich sowie die Beratung zu allen vorvertraglichen und vertraglichen Angelegenheiten in diesem Zusammenhang. Die Verarbeitung basiert auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Vertragsanbahnung und -durchführung) und unseren berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Auch erkennen wir das berechtigte Interesse unserer potenziellen und bestehenden Kunden (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sich auf unserer Webseite über unsere Leistungen sicher, schnell und effizient zu informieren.
3.2 Analyse und Verbesserung unserer Leistungen und der Webseite
Zudem optimieren wir unsere Dienste und Leistungen und wollen unser Angebot, nicht nur auf der Webseite, besser auf die Bedürfnisse unserer Interessenten und Kunden anpassen. Hierbei berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse an der Entwicklung, Förderung und Verbesserung der angebotenen Leistungen sowie an der Identifizierung zukünftiger Geschäftsmöglichkeiten (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir können in diesem Zusammenhang auch Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage verlangen (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3.3 Sicherheit unserer Systeme
Wir sichern unsere Systeme und gewährleisten deren Funktionalität. Wir stützen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme, vor allem auch im Zusammenhang mit den Vertragsbeziehungen zu unseren Kunden (Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO).
3.4 Kundenkommunikation
Wir kommunizieren mit Ihnen und verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Korrespondenz (z.B. über unser Kontaktformular oder, um Ihre Anfragen zu beantworten). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen ist die gemeinsame Vertragsanbahnung und -durchführung bzw. unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO). Wir können in diesem Zusammenhang auch Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage verlangen (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3.5 Marketingaktivitäten; Social Media
Wir informieren Sie über neue Inhalte, Webinare und relevante Angebote von HOS. Rechtsgrundlagen für unsere Marketingaktivitäten sind unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Vermarktung unserer Leistungen. Wir stützen uns außerdem auf Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für spezifische Marketingmitteilungen. Dasselbe gilt für unsere Social Media-Auftritte, die eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten sollen. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
3.6 Einwilligung
Auch wir können personenbezogene Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeiten (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des jeweiligen Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit einer bereits erfolgten Verarbeitung personenbezogener Daten berührt wird. Für Cookies ist die Verwaltung der Einwilligung einfach über die auf der Webseite von HOS verfügbare Consent Management Plattform möglich. In E-Mails und in Newslettern stellen wir zu diesem Zweck einen Link zum Abbestellen bereit. Wenn die Speicherung Ihrer Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3.7 Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses
Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir die damit verbundenen personenbezogenen Daten, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist nach deutschem Recht § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert.
4 Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr gilt und die geltenden Aufbewahrungsfristen (insbes. aus dem Steuer-, Handels- und Zivilrecht) abgelaufen sind. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine längere Speicherung eingewilligt (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder es bestehen weitergehende rechtliche Aufbewahrungspflichten (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Bis zur vollständigen Löschung personenbezogener Daten werden sie so weit wie möglich pseudonymisiert oder anonymisiert und der Zugriff eingeschränkt.
Im Falle von Bewerbungen, bei denen wir Ihnen leider kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu sechs (6) Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und etwaige physische Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient vor allem Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
5 Weitergabe von Daten an Empfänger oder Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Empfänger oder Dritte weitergegeben, außer dies ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Mögliche Empfänger sind insbesondere Dienstleister und Partner von HOS (unter anderem Statiker, Generalunternehmer, Netzbetreiber oder Kreditinstitute). Ihre Daten können auch an IT- und Kommunikationsdienstleister und andere Dienstleister weitergegeben werden, die uns bei der Bereitstellung, Wartung oder dem Betrieb unserer Webseite und unserer IT-Systemen unterstützen. Alle genannten Empfänger handeln im Rahmen ihrer vertraglichen Verpflichtungen und unterliegen den erforderlichen datenschutzrechtlichen Vereinbarungen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Daten angemessen geschützt und vertraulich behandelt werden.
6 Datenverarbeitung in der EU/EWR; Ausnahme
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU/EWR. In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb der EU/des EWR zu übermitteln (z.B. falls dies notwendig ist, um unsere Dienste oder Leistungen bereitzustellen oder auszuführen oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist). Dies erfolgt ausschließlich vorbehaltlich eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder dann, wenn Standardvertragsklauseln und ggf. weitere geeignete Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Auf Anfrage der betroffenen Person übermitteln wir eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Artikel 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir möchten dennoch darauf hinweisen, dass in Ländern außerhalb der EU/des EWR regelmäßig kein vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann (beispielsweise können US-Unternehmen dazu verpflichtet sein, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten).
7 Automatisierte Verarbeitung
Wir treffen keine Entscheidungen, die ausschließlich auf automatisierten Einzelentscheidungen und Profiling im Sinne von Artikel 22 DSGVO beruhen. Sollten wir solche Verfahren einsetzen, werden wir darüber separat und wie gesetzlich vorgeschrieben informieren.
8 Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Insbesondere speichern wir personenbezogene Daten in sicheren Netzwerken und setzen Verschlüsselungstechnologien ein.
Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist innerhalb unseres Unternehmens streng reglementiert und ausschließlich denjenigen Mitarbeitern vorbehalten, die für die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens (z.B. zur Planung und Durchführung Ihres Projekts oder für Ihre Bewerbung) unmittelbar verantwortlich sind. Alle Mitglieder des HOS Teams sind ausdrücklich zur Verschwiegenheit verpflichtet, unterliegen unseren internen Datenschutzleitlinien und werden hierüber unterrichtet. Zudem nehmen unsere Mitarbeiter regelmäßig an Schulungen zum Schutz personenbezogener Daten teil, um sicherzustellen, dass Ihre Daten jederzeit in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzvorschriften und anderen rechtlichen Anforderungen verarbeitet werden und vertraulich bleiben.
Sollte es zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommen, informieren wir Sie und die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich wie gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Vorfall wird dokumentiert, einschließlich aller relevanten Informationen zu den Ursachen, Auswirkungen und den getroffenen Gegenmaßnahmen.
9 Überblick über Ihre Rechte
Zusätzlich zum Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO), haben Sie die folgenden Rechte, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO);
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO).
Sie können Sich jederzeit an unser Datenschutzteam (Data Protection Office) unter der in Abschnitt 1 dieser Datenschutzinformationen angegebenen Adresse wenden, um Ihre Rechte auszuüben. Außerdem können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren (Artikel 77 DSGVO).
Wenn Sie einen unserer Social Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können die oben genannten Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber der Social Media-Plattform geltend machen. Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der jeweiligen Social Media-Plattform haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Plattformbetreibers.
Bitte beachte Sie schließlich, dass wir personenbezogene Daten auch nach Erhalt Ihrer Anfrage weiterhin verarbeiten können, sofern dies unseren berechtigten Interessen dient und zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Diese Zwecke können die Beilegung von Streitigkeiten, die Durchsetzung unserer vertraglichen Rechte und die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten umfassen.