BESS-Industriespeicher
Industrielle Batteriespeicher
für Ihr Unternehmen
Moderne Batteriespeicher (BESS) sind weit mehr als nur ein Zusatz zur PV-Anlage. Sie machen Unternehmen unabhängiger vom Strommarkt, reduzieren Lastspitzen und schaffen neue Spielräume im Energiemanagement.
Dabei unterscheiden wir zwischen BTM-Speichern (Behind-the-Meter), die direkt im Unternehmen zum Eigenverbrauch und zur Lastoptimierung eingesetzt werden, und FTM-Speichern (Front-of-the-Meter), die netzseitig betrieben und vermarktet werden, z. B. zur Bereitstellung von Regelenergie.

Vorteile
Vorteile für Ihr Unternehmen
Kosten senken und Zusatzerlöse erzielen
Batteriespeicherlösungen bieten weit mehr als nur Energiespeicherung. Sie eröffnen Ihrem Unternehmen neue Wege zur Kostensenkung und schaffen zusätzliche Erlösquellen – ganz ohne Kompromisse bei Versorgungssicherheit oder Flexibilität.
Ob durch Lastspitzenkappung, Eigenverbrauchsoptimierung oder systemrelevante Netzdienstleistungen – wir zeigen Ihnen, wie Sie das volle Potenzial Ihrer Energieinfrastruktur wirtschaftlich ausschöpfen können.
Lastspitzenkappung
Hohe Energiekosten durch Netzentgelte und Leistungspreise lassen sich spürbar durch den gezielten Einsatz eines Batteriespeichers reduzieren. Kurzfristige Lastspitzen werden in Echtzeit erkannt und gekappt. Dies ist besonders relevant für energieintensive Betriebe.
Eigenverbrauchsoptimierung
Kombiniert mit einer bestehenden oder geplanten PV-Anlage maximieren Sie den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms und reduzieren Ihre Strombezugskosten aus dem öffentlichen Netz signifikant.
Einkaufsoptimierung
Nutzen Sie Preisunterschiede im Tagesverlauf, indem Sie günstigen Strom speichern und gezielt zu Hochpreiszeiten verbrauchen. Das erhöht Ihre Wirtschaftlichkeit, insbesondere in Kombination mit dynamischen Tarifen.
Stromvermarktung
Vermarkten Sie überschüssige Energie am Spotmarkt oder nutzen Sie Day-Ahead- und Intraday-Handel durch intelligentes Be- und Entladen des Speichers – und erschließen Sie so zusätzliche Einnahmequellen über netzdienliche Systemdienstleistungen.
Netzdienlichkeit & Systembeitrag
Batteriespeicher leisten einen aktiven Beitrag zur Stabilität des Stromnetzes, indem sie kurzfristig und flexibel Regelenergie bereitstellen, insbesondere Primärregelleistung und Sekundärregelleistung zur Aufrechterhaltung der Netzfrequenz.
Pachteinnahmen
Verpachten Sie geeignete Grundstücke für netzseitige Speicherprojekte (Front-of-the-Meter) und profitieren Sie von langfristig gesicherten, vertraglich garantierten Pachteinnahmen – ganz ohne eigenes Investment, Bauaufwand oder Betriebsrisiko.
Vorteile in zahlen
Warum Home of Solar?
Mit Home of Solar setzen Sie auf einen erfahrenen Projektpartner, der Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und technologische Kompetenz vereint. Ohne Eigeninvestition, aber mit messbarem Mehrwert – vom ersten Tag an.
Prozess
Unser BESS-Prozess
Wir starten mit der Erteilung einer Vollmacht für die unverbindliche Netzvoranfrage, um frühzeitig die Netzverträglichkeit Ihres Standorts zu prüfen. Parallel analysieren wir Ihre technischen Rahmenbedingungen wie Lastprofile, Betriebsmuster und bestehende Infrastruktur. Dabei greifen wir auf erprobte Analysewerkzeuge und Verbrauchsdatenauswertung zurück.
In einem Gespräch klären wir zentrale Eckpunkte Ihres Projekts, z. B. Pachtkonditionen oder Eigentumsstruktur. Danach erfolgt die Unterzeichnung einer Pachtvereinbarung unter Vorbehalt, um den Standort zu sichern. Unser Planungsteam erstellt daraufhin das finale Speicherdesign inklusive Batteriespezifikation, Anschluss- und Brandschutzkonzept, Elektrofachplanung und Vorbereitung der Baugenehmigung.
Nach Erhalt aller Genehmigungen erfolgt die bauliche Umsetzung durch zertifizierte EPC-Partner. Das Batteriespeichersystem ist mit einem intelligenten Energiemanagement für operativen Betrieb durch uns ausgestattet. Die laufende technische Überwachung, Wartung und das Reporting sichern eine hohe Verfügbarkeit und Rentabilität über den gesamten Lebenszyklus.
Wer Energie strategisch speichern kann, denkt wirtschaftlich voraus – Batteriespeicher schaffen Handlungsspielraum und Einnahmen.
Kontakt
Jetzt unverbindlich anfragen
Ist ein Speicher an Ihrem Standort sinnvoll? Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, welche Rolle ein Batteriespeicher an Ihrem Standort spielen kann. Ob zur Stromkostenoptimierung, zur Eigenverbrauchserhöhung oder zur betrieblichen Absicherung: wir entwickeln mit Ihnen die passende Lösung.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Batteriespeicher sind ein zentrales Element der Energiewende: Sie stabilisieren das Stromnetz, gleichen Lastspitzen aus und ermöglichen die Integration volatiler erneuerbarer Energien. Sie tragen so zur Versorgungssicherheit bei, insbesondere durch die Bereitstellung von Primär- und Sekundärregelleistung (FCR, aFRR).
Je nach Standort und Nutzungskonzept sind verschiedene Use Cases möglich:
-
- Lastspitzenkappung (Peak Shaving)
- Eigenverbrauchsoptimierung in Kombination mit PV
- Teilnahme am Regelenergiemarkt
- Arbitrage (Stromhandel Day-Ahead/Intraday)
- Netzdienstleistungen wie Blindleistungsbereitstellung
Wir prüfen individuell, welcher Use Case für Sie wirtschaftlich sinnvoll ist.
Ein Speicher reduziert hohe Lastspitzen, wodurch Sie Netzentgelte sparen. Gleichzeitig kann durch intelligentes Laden und Entladen Strom günstiger eingekauft oder teurer verkauft werden. In Kombination mit einer PV-Anlage erhöht sich zudem die Eigenverbrauchsquote und damit die Wirtschaftlichkeit.
Für Ihr Unternehmen entstehen keinerlei Kosten. Wir übernehmen die vollständige Planung, Finanzierung, Errichtung, den Betrieb und die Wartung des Batteriespeichers.
Ihr organisatorischer Aufwand bleibt minimal: Für die frühzeitige Standortprüfung benötigen wir lediglich Ihre Unterstützung bei zwei Punkten:
- Für die Netzprüfung: eine unterzeichnete Vollmacht sowie den gewünschten Aufstellort des Speichers (z.B. markiert im Flächennutzungsplan).
- Für die Bauvoranfrage: ebenfalls eine Vollmacht, eine Lageangabe und – falls vorhanden – den Bebauungsplan.
Diese Unterlagen helfen uns, Ihren Standort zügig und gezielt zu bewerten ohne Aufwand auf Ihrer Seite. Sollte eine Verstärkung des Netzanschlusses nötig sein, übernehmen wir selbstverständlich auch diese Kosten, inklusive etwaiger Transformatoren.
Die genaue Pacht hängt von Standort, Netzanbindung und Projektgröße ab. In der Regel bewegen sich die jährlichen Einnahmen im mittleren vierstelligen Bereich pro Projekt. Die Pacht wird zehn Tage nach Baubeginn fällig, alternativ sind auch Einmalzahlungen oder Sondervereinbarungen möglich.
Der Abschluss erfolgt vorbehaltlich erfolgreicher Netzverträglichkeitsprüfung, behördlicher Genehmigungen und positiver Wirtschaftlichkeitsprüfung. Diese Absicherung ist Standardpraxis bei Infrastrukturprojekten und schützt beide Seiten vor unnötigem Risiko.
Für den Netzanschluss gelten technische Normen (z. VDE-AR-N 4110/4120) und die Zustimmung des zuständigen Netzbetreibers. Wir übernehmen die komplette Koordination inklusive Einreichung aller Unterlagen, Kommunikation mit dem Netzbetreiber und technischer Netzplanung.
In den meisten Fällen ja, abhängig von Größe und Standort kann jedoch auch eine einfache Mitteilung an die Baubehörde ausreichen. Die genauen Anforderungen variieren je nach Region und örtlicher Bauvorschrift.
Wir übernehmen den gesamten Genehmigungsprozess für Sie: von der Erstellung der nötigen Unterlagen (Lageplan, Statik, Brandschutz) bis zur Kommunikation mit den Behörden. Selbstverständlich erfüllen wir alle gesetzlichen Vorgaben inklusive der geltenden Brandschutzvorschriften für Batteriespeicher.
Die Bauzeit selbst beträgt meist nur wenige Wochen. Der gesamte Projektzeitraum von Erstprüfung bis Inbetriebnahme liegt typischerweise bei 6 bis 12 Monaten. Unser Team plant die Umsetzung so, dass der laufende Betrieb vor Ort möglichst ungestört bleibt.